Man glaubt es kaum, 9 mal habe ich das Buch komplett neu geschrieben, weil immer wieder etwas war und die Änderungen irgendwann undurchschaubar und dann musste erst einmal wieder Ordnung in die Geschichte kommen und dann kam das Lektorat und wieder fing ich von vorne an, aber so langsam denke ich, muss das erste Buch auch mal raus.
In der Geschichte "Es wird Weihnachten lernen wir die vier Protagonisten Sudi und Rod und Trisch und Barbo kennen. Wir erfahren wo sie geboren wurden, wie und in welchen Verhältnissen sie aufwuschen und wie sie alle unabhängig von einander nach Hamburg gefahren sind, um dort ihr Glück zu machen. Dort lernten sie sich kennen und erfahren nun, im "Der Weg raus" dass das eine Freundschaft fürs Leben geworden ist.
Aber eine Freundschaft, die auch mit viel Leid, Entbehrungen und Verzicht zu tun hat.
Die Vier leben in den Verhältnissen die nur noch von einer militärischen Weltdiktatur zusammengehalten wird. 42 Milliarden Menschen leben auf der Erde in 5 kontinentalen Blöcken die Müll und Abgase hermetisch von der Innenwelt abriegeln und in denen Probleme lauthals nach Lösungen schreien.
Doch dann bekommen die Vier, zunächst ohne das sie davon Wissen, ein Angebot?
Werden sie dieses Angebot annehmen?
Hat einer von euch schon den neuen King gelesen?
Liebe Grüße DublinerTinte
Dick ist mit Abstand der beste Autor des Cyberpunks! UBIK ist Grandios
Für mich die grösste SF-Überraschung ist immer wieder Goethes Faust (vor allem Teil 2), da ist schon alles drin: Zeitreisen, alternative Universen etc...
Doch mein momentaner SF-Liebling ist
Simon Haynes,
ein Australier, der ua. bereits mit Terry Pratchett und Red Dwarf... Show more
Für mich die grösste SF-Überraschung ist immer wieder Goethes Faust (vor allem Teil 2), da ist schon alles drin: Zeitreisen, alternative Universen etc...
Doch mein momentaner SF-Liebling ist
Simon Haynes,
ein Australier, der ua. bereits mit Terry Pratchett und Red Dwarf verglichen wird. Leider gibt es ihn fast nur auf Englisch (zwei Bücher hatte Bastei mal in Deutsch auf dem Markt, als eBook immer noch erhältlich) - wer es eher witzig und abgefahren mag, ist bei ihm sicher gut aufgehoben...
Und dann natürlich Herbert (Dune-Reihe!!!), Douglas Adams (vor allem alle Anhalter Geschichten, 'dem Eingang zur Irrenanstalt'), Lem, Wells, Verne, Strugatzkis... Von den vielen Dystopien, die es heute meist gibt, halte ich persönlich nicht viel... Auch mit Asimov kann ich nicht viel anfangen, Bradbury ist nett, wenn man nicht zu viel auf einmal liest, dito Clarke...
Schöenen Abend noch,
Jimi